Die Entwicklung der Menschheit in einer bunten Show erklärt. Der Cirqe du Soleil ist bekannt für Spektakel auf höchstem Niveau. Mit «Totem» geht er zurück an die Ursprünge des Lebens – und zeigt, wie kreativ sich auch die Zirkuswelt immer weiter entwickelt.

Autor und Direktor Robert Lepage (60) erklärt den Titel: «Totem ist das Tier, das du in dir spürst. Manche Leute sind eher wie Bären, andere wie Fische, weitere wie Affen», ist der kanadische Theaterregisseur überzeugt. «Der Mensch ist ein Teil der ganzen Kette.» Evolution lautet das Stichwort. Mit «Totem» begeben sich die Zuschauer auf eine Reise zu den amphibischen Anfängen der Menschheit über die Welt der Neandertaler bis hin zum Homosapiens und seinem Traum des Fliegens.

 

cirque-du-soleil-totem-05Ein Wissenschaftler führt durch die Handlung des Evolutionsspektakels – und die Artisten verkörpern die Evolutionsgeschichte mit der für den Cirque du Soleil bekannten Akrobatik. Lurche und Fische erwachen zum Leben. Sie lassen sich von einem Trampolin
hochfedern und hüpfen von einer Stange zur nächsten. Ein junger Indianer tanzt zum Rhythmus der Trommel und symbolisiert damit Mythen, Legenden und den ewigen Kreislauf des Lebens. Fünf Einradfahrerinnen werfen mit ihren Füssen Metallschüsseln in die Luft und fangen diese mit dem Kopf wieder auf. Und in einer weiteren Szene wirbelt ein Rollschuhläuferpaar blitzschnell auf einer winzigen, trommelförmigen Plattform herum.

 

«Totem» ist das pure Leben – hier paart sich Wissenschaft mit Showspektakel. Ein Team von 46 Artisten, Schauspielern, Sängern und Musikern sorgt für eine farbenfrohe und mitreissende Evolutionsshow. «Totem» bietet elf verschiedene akrobatische, jonglierende, balancierende und gymnastische Showsequenzen. Die Bühne selbst erinnert an eine Riesenschildkröte, und dies nicht zufällig: Sie gilt als Ursprungssymbol
vieler antiker Zivilisationen.

3D-Scan sorgt für perfekt passende Affenmasken

«Totem» funktioniert aber nicht ohne die cirque-du-soleil-totem-03Leute im Hintergrund. Nebst dem Personal, das  fürs leibliche Wohl sorgt, sind auch Designer an Bord der Show. Sie garantieren, dass die herausragenden und zum Teil handbemalten Kostüme stets in vollem Glanz erscheinen. Die Spezialanfertigungen werden täglich gewaschen und alle sechs Monate ausgewechselt.

Mit den Affenkostümen geht der Cirque du Soleil noch einen Schritt weiter: Alle Darsteller erhalten eine genau auf sie zugeschnittene Affenmaske. Ein 3D-Scan misst den Kopf ab, damit diese perfekt sitzt. 2010 feierte «Totem» Weltpremiere – seither hat die Show fünf Millionen Zuschauer in über 45 Städten in Staunen versetzt. Eine Show in grossen Dimensionen: Das Zirkuszelt rund um die Schildkrötenpanzerbühne bietet Platz für über 2500 Fans.