Die Urheberrechtsgesellschaft Suisa hat ihr Jahresergebnis von 2015 veröffentlicht. Dieses zeigt: Der Konzertmarkt der Schweiz ist auf einem hohen Niveau.
Die Suisa blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Sie konnte ihre Urheberrechtseinnahmen um 1 Prozent auf 142,7 Millionen Franken steigern. «Zu diesem Ergebnis beigetragen haben vor allem Mehreinnahmen bei Konzerten und im Sendebereich», teilt die Schweizerische Gesellschaft für die Rechte der Urheber musikalischer Werke mit.
Konzertmarkt floriert
Die Urheberrechtseinnahmen von den Konzerten betrugen dabei im letzten Jahr 46 Millionen Franken (Vorjahr 44,1 Millionen). Diese Steigerung führt die Gesellschaft auf einen florierenden Konzertmarkt und auf eine Veränderung im Verrechnungssystem zurück.
88 Prozent der Einnahmen ausbezahlt
Davon profitieren die Urheber der Werke: Von 100 eingenommenen Franken gehen 88 direkt an die Komponisten, Textautoren und Verleger der Musik, wie die Suisa schreibt. Die Einnahmen bestehen aus Beiträgen für die Nutzung von Musik an Konzerten, am Radio und Fernsehen, durch Online-Diensteanbieter oder für Privatkopien auf elektronischen Speichermedien wie Smartphones, Tablets und MP3-Player. Die Gebühr wird erhoben, da die Komponisten und Textautoren oftmals – im Gegensatz zu den Interpreten – nicht direkt auf der Bühne stehen und keine Konzertgagen erhalten.