
Es ist ein Stück Sport-Historie: Mit dem Formel-E-Rennen von Zürich endet eine jahrzehntelange Wartezeit für den Schweizer Rennsport.

Das nächste Jahr wird in die Rennsport-Geschichte eingehen: Mit dem Formel-E-Rennen am 10. Juni 2018 in der Stadt Zürich findet erstmals seit 63 Jahren wieder ein Autorennen auf Schweizer Boden statt.
Und zwar ein leises! Die Elektromotoren der Formel E surren nur, wenn die Boliden mit 200 km/h über die Strassen zischen. Die Elektrorennserie gibt’s seit 2014, sie tritt in grossen Städten wie Hongkong, Rom, Sao Paulo, Berlin, New York oder Montreal an. Auch in Zürich geht es bald auf einer temporären Rennstrecke auf den öffentlichen Strassen mitten durch die City, respektive dem Zürichsee entlang. Was für eine Kulisse für die TV-Bilder, die dann auf der ganzen Welt ausgestrahlt werden!
50’000 Zuschauer für den Mega-Event erwartet

Die Start-Zielgerade und die Boxenanlagen werden beim Hafen Enge aufgebaut. Danach geht es auf einer 2,46 km langen Piste durchs Quartier, die Strecke wird mit Leitplanken und Safety-Barriers gesichert. Tramschienen werden für den Renntag aufgefüllt. 50’000 Zuschauer werden für den Mega-Event erwartet.

Die meisten hoffen auf einen Heim-Triumph: Mit Ex-Formel-1-Pilot Sébastien Buemi ist der erfolgreichste Formel-E-Pilot ein Schweizer, Buemi war zweimal Vizeweltmeister und einmal Weltmeister. Er gehört auch in der Saison 2017/18 zu den Topfavoriten. Mit Neel Jani kommt diese Saison ein zweiter Schweizer neu dazu. Dank der Formel E können die beiden besten Schweizer Rennfahrer erstmals im eigenen Land starten.
Möglich macht das grosse Rennsport-Highlight eine Ausnahmebewilligung, die den Start der Elektro-Rennserie trotz des in der Schweiz weiter bestehenden Rundstreckenverbots (seit dem tödlichen Unfall 1955 in Le Mans) Realität werden lässt.