Liebe Veranstalterinnen und Veranstalter, geschätzte Partner
Ticketcorner blickt stolz und dankbar auf das Jahr 2019 zurück: erstmals in der 32-jährigen Firmengeschichte haben wir über 10 Millionen Tickets in der Schweiz verkauft. Diese erfreuliche Entwicklung ist hauptsächlich auf den weiteren Zuwachs unseres Veranstaltungsangebots, den Ausbau unserer Vermarktungsaktivitäten sowie den Erfolg unserer neuen Marktlösungen (Ticketcorner.Sport, -.Ski und -.Prime) zurückzuführen. Der Rekord ist jedoch nur dank der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Veranstaltern und Partnern möglich. Dafür möchte ich mich im Namen des gesamten Ticketcorner Teams persönlich bei Ihnen bedanken und gleichzeitig einige der wichtigsten Erkenntnisse aus dem vergangenen Jahr hervorheben.
Im Kerngeschäft haben wir unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Dies hauptsächlich dank der erneuten, zweistelligen Zunahme der Online-Ticketverkäufe und sehr stark nachgefragten Veranstaltungen wie die Stadion-Konzerte von Rammstein und den «Büetzer Buebe», die Jubiläums-Tournee des Circus Knie oder im Sportbereich der Tennis Laver Cup und die Eishockey Weltmeisterschaft 2020.
Auch 2019 durften wir uns wiederum über sehr viele Neuzugänge und Vertragsverlängerungen freuen. So begrüssen wir drei neue Openairs (St. Gallen, Lumnezia, Summer Days Arbon), den Cirque du Soleil, das Millers Studio, das Country Festival Albisgüetli, die KGT Thun, die Eventhouse GmbH, den CHI Genf oder den erfolgreichsten Schweizer Bluesmusiker Philipp Fankhauser neu in der Ticketcorner Familie. Ausserdem durften wir die Zusammenarbeit mit vielen langjährigen und erfolgreichen Veranstaltungspartnern verlängern. Darunter Rent-a-Show, Live Music Production, Rock the Ring, das Casinotheater Winterthur, DreamStar Entertainment, das Oktoberfest auf dem Zürcher Bauschänzli, der Tessiner Veranstalter GC Events, Bierhübeli Bern, Béjart Ballet, Rock Oz’Arènes, die Athletissima in Lausanne sowie das ATP Swiss Open in Gstaad.
Grosser Nachfrage erfreut sich unsere neue Systemlösung «Ticketcorner.Sport». Nach dem HC Lausanne haben sich auch der FC Zürich, die ZSC Lions, der FC Thun und der HC Lugano für die neue Lösung entschieden, mit weiteren Interessenten stehen wir kurz vor Vertragsabschluss. Die neue, modulare 360 Grad-Sportlösung wurde spezifisch für Schweizer Sport-Kunden entwickelt und setzt auf der bewährten und im europäischen Markt führenden Systemlösung «Inhouse» auf. Sie bietet maximale Flexibilität für die Vermarktung und den Verkauf von Tickets, Saisonkarten, Gutscheinen oder Zusatzprodukten. Digitale Kampagnen können zudem einfach aus dem integrierten CRM-Modul gesteuert werden.
Diese und weitere Vorteile überzeugten im vergangenen Jahr auch Veranstalter ausserhalb der Sportwelt: Lugano Arte e Cultura (LAC), «DAS ZELT», das Casino Bern oder Musik & Theater Zofingen haben sich ebenfalls für die Ticketcorner Inhouse-Lösung entschieden.
Gleichzeitig haben uns im vergangenen Jahr mit dem FC Lugano, dem FC Servette, den Grasshoppers Zürich, dem HC Fribourg-Gottéron, dem HC Ambri-Piotta, dem HC Genf-Servette, dem EHC Biel, dem EHC Kloten sowie dem HC Sierre viele grosse Schweizer Sportvereine das Vertrauen ausgesprochen und die Verträge langfristig verlängert.
Ein wichtiger Pfeiler ist der stetige Ausbau unseres Vermarktungsangebotes. Wir nutzen dabei unsere eigenen, starken Kommunikationskanäle, die Print- und Onlinemedien von Ringier sowie die Reichweite von Kooperationspartnern wie Migros, Swisscom, Raiffeisen, Cornèrcard oder RailAway. Um den Mehrwert für unsere Partner weiter zu optimieren, haben wir im vergangenen Jahr der zielgruppenorientierten und individualisierten Kundenansprache hohe Priorität geschenkt und den CRM-Bereich personell und auf Produkteseite weiter ausgebaut. Unsere Social Media Redaktion sowie das Ticketcorner Videoteam produzieren attraktiven Content und generieren Tausende von Likes und Clicks für uns und unsere Veranstaltungspartner.
Die erneute Auszeichnung als stärkste digitale Retailmarke (Brand Asset Valuator Young&Rubicam) der Schweiz bestärkt und motiviert uns für die nächsten digitalen Marketing-Etappen.
Das Ticketing-Geschäft ist permanent in Bewegung. Unser Anspruch als Marktführer ist es, auf diese Veränderungen zu reagieren und den Markt massgeblich mitzugestalten. Dazu gehört auch der Aufbau neuer Geschäftsfelder.
Im Onlineverkauf von Skitickets haben wir in der vergangenen Saison die Grenze von 160’000 verkauften Skierdays überschritten und sind hoch erfreut über das jährlich zweistellige Wachstum. Unsere Ski-Plattform verzeichnet monatlich über 200’000 Unique Visitors und mittlerweile wird jedes vierte Schweizer Online-Skiticket über die Ticketcorner Plattform gebucht. Dank intensiver Informations- und Beratungsarbeit und einem professionellen System wird Dynamic Pricing bei den Wintersport-Destinationen immer beliebter und akzeptierter. Es ermöglicht den Bergbahnen attraktive Entwicklungs- und Optimierungsmöglichkeiten. Ticketcorner ist Vorreiter und führender Anbieter von dynamischen Preissystemen und konnte mit der Skiregion Gstaad ein weiteres, grosses Skigebiet gewinnen.
Das Thema Dynamic Pricing gewinnt auch im Veranstaltungsgeschäft immer mehr an Gewicht, diverse Eventveranstalter setzen bereits dynamische Preise ein. Ticketcorner baut seine System- und Beratungskompetenz auch im laufenden Jahr weiter aus und stellt sie den Veranstaltern für eine Optimierung der Wertschöpfung dank dynamischen Preismodellen zur Verfügung.
Ticketcorner Prime hat sich im vergangenen Jahr endgültig als führende Vermarktungsplattform etabliert und die Rekordzahl von über 25’000 VIP- und Hospitality-Packages verkauft. Dieser Erfolg ist dem Ausbau unseres Verkaufsteams, der Einführung eines neuen Corporate Ticketshops und der langjährigen und engen Beratung unserer Firmenkunden zu verdanken. Mittlerweile wickeln über 130 Schweizer Firmen ihre «Corporate Ticketing Services» exklusiv über Ticketcorner Prime ab, gegen 3’000 Unternehmen werden regelmässig vom Prime Team angesprochen.
Im Frühjahr 2019 haben wir im Schweizer Markt die faire Wiederverkaufsplattform fanSALE eingeführt, dies als Reaktion gegen den ausufernden Zweitmarkt. Die Plattform etabliert sich kontinuierlich als sichere und faire Alternative: In den ersten acht Monaten haben rund 2’000 Tickets von verhinderten Besuchern einen neuen Käufer gefunden. Die abschliessende Lösung ist das noch nicht, deshalb haben wir zusätzlich mit verschiedenen Aufklärungskampagnen versucht, Ticketkäufer zu sensibilisieren und vor Firmen wie beispielsweise viagogo zu warnen. Mitte Jahr waren wir zuversichtlich, dass sich das Problem mit dem Werbeverbot für viagogo auf Google entschärft hat. Die Freude währte jedoch nicht lange, denn bereits im November wurde der Werbe-Bann von Google wieder aufgehoben. Zusammen mit der gesamten Branche sind wir auch im neuen Jahr gefordert, wirksame Massnahmen und Instrumente gegen den ausufernden und teilweise illegalen Zweitmarkt zu entwickeln.
2019 war ein Jahr mit vielen grandiosen Highlights. Wir sind stolz auf die gemeinsam gemeisterten Herausforderungen und freuen uns auf die bevorstehenden Projekte und Begegnungen. Im Namen des gesamten Ticketcorner Teams wünsche ich Ihnen ein erfreuliches und erfolgreiches 2020.
Herzlich,
Andreas Angehrn
CEO Ticketcorner