Corona? Richtig laut geklingelt haben die Alarmglocken ab Mitte Februar, als sich die Situation und die Massnahmen in Italien immer schlimmer entwickelten. Auf bundesrätliche Anordnung wurde dann am 28. Februar in der Schweiz unserer gesamten Branche de facto ein Berufsverbot auferlegt. Dies mit dramatischen Konsequenzen.

Eine ganze Industrie mit sämtlichen nachgelagerten Lieferketten liegt brach. Im Unterschied zu anderen Sektoren brechen jedoch für die Schweizer Veranstalter nicht nur die Umsätze weg. Zusätzlich entsteht ein enormer Schaden, weil Veranstaltungen, welche mit viel Herzblut und grossen Vorinvestitionen monatelang vorbereitet wurden, kurz vor der Aufführung abgesagt werden müssen. Gut sichtbar ist der Schaden, wenn wie beim Konzert von AnnenMayKantereit die Trucks bereits vor dem Hallenstadion stehen und die Bühne schon aufgebaut ist. Aber auch bei hunderten von anderen Konzerten, Shows, Festivals, Freiluftbühnen sowie Kultur- und Sportanlässen ist das Geld für Planung, Bewilligungen, Proben, Bühnengestaltung, Werbung, Marketing, Promotionen etc. schon ausgegeben. Wie sollen die Einnahmen für diese Veranstaltungen vollumfänglich an die Ticketkäufer zurückbezahlt werden können?

Und was tun die vielen Event-, Catering-, Security-, Technikfirmen, die Eventhallen, Musikclubs und ihre Mitarbeitenden, wenn bis heute nicht absehbar ist, wie lange das Verbot aufrecht erhalten bleibt und ab wann wieder grössere Veranstaltungen stattfinden dürfen?

Diese bedrohliche Notlage betrifft uns alle, Künstler, Veranstalter, Hallen und Ticketanbieter. Doch unter diesem existentiellen Druck hat sich die Branche glücklicherweise rasch solidarisiert. Ein runder Tisch anfangs März bei Ticketcorner war richtungsweisend für einen gemeinsamen Weg. In der Folge erhielt unsere Branche eine Stimme, die von den Behörden wahrgenommen wurde. Viele Rechtsfragen wurden übergreifend geklärt und ein einheitliches Wording verabschiedet. Gemeinsam wurden Lösungen entwickelt, welche die wirtschaftliche Notlage der Veranstalter ein wenig abfedern können.


In den vergangenen Wochen verbrachte ich unzählige Stunden am Telefon und vor dem PC. Die Situation veränderte sich fast täglich, viele rechtliche Fragen waren unklar. Neben den vielen abgesagten und verschobenen Events, den Zehntausenden von Tickets, die es rückzuerstatten gilt und der Lösungsfindung bei verschiedensten Prozessen, durfte ich natürlich auch unser Ticketcorner Team nicht vergessen. Zum Schutz vor dem Virus arbeiten sämtliche Mitarbeitenden aus dem Home Office, in den meisten Abteilungen mussten wir Kurzarbeit beantragen. Die Ticketumsätze sind komplett eingebrochen und neue Veranstaltungen werden aktuell nicht in den Verkauf kommen. Gleichzeitig versuchen wir mit allen verfügbaren Kräften die Veranstalter zu unterstützen, die vielen Anfragen von Ticketkäufern zu beantworten und die Rückerstattungsanträge schnellstmöglich abzuwickeln.

Ich bedanke mich herzlich bei unserem Team und wünsche mir, dass sie trotz grosser Unsicherheit von Kunden und Partnern ab und zu ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes erhalten. So wie von diesem netten Kunden, der seine Rücksendung mit etwas Schokolade versüsst hat.


Der intensive Arbeitsaufwand und die grosse Verantwortung Kunden, Veranstaltern und Mitarbeitenden gegenüber ist eine Belastung für uns alle. Von Seiten Ticketcorner versuchen wir, wo immer möglich, mit pragmatischen Lösungen, Kulanz und Sondereinsätzen zu helfen. Doch das allein wird nicht genug sein. Durch den enormen Mehraufwand werden die Antwortzeiten im Consumer Service länger. Eine Rückgabe von Tickets an Vorverkaufsstellen ist aktuell nicht möglich, weil die meisten Geschäfte geschlossen sind. Die Rückerstattung von Tickets wird viel Zeit beanspruchen. Und Aufwände, welche in der Vergangenheit aus Kulanz von Veranstaltern und Ticketanbietern übernommen wurden, müssen aufgrund der enormen Menge an Absagen dem Kunden belastet werden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Solidarität und geben unser Versprechen ab, dass wir unsere Bemühungen nicht eher einstellen, bis wir alle Fälle zur Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden abgeschlossen haben werden.

Und zu guter Letzt ein Appell: Wer weiss, vielleicht können Sie als Ticketkäufer im einen oder anderen Fall sogar auf die Rückerstattung Ihres Tickets verzichten, damit der Ticketpreis direkt beim Veranstalter bleibt. Sie helfen ihm damit sehr, setzen ein Zeichen und tragen einen Teil dazu bei, dass es auch in Zukunft in der Schweiz eine farbige, lebendige, kulturelle Vielfalt geben wird. Ich danke Ihnen schon im Voraus im Namen der ganzen Live-Entertainment-Branche.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen in dieser herausfordernden Zeit viel Kraft und Zuversicht. Denn eines ist sicher: Es werden wieder bessere Zeiten kommen!

Herzliche Grüsse

Andreas Angehrn, CEO Ticketcorner AG

Alle wichtigen Infos finden Sie hier:

Aktueller Status aller Veranstaltungen:                    www.ticketcorner.ch/covid-19

Ticketcorner Helpcenter für Kundenfragen:              www.ticketcorner.ch/helpcenter