Vance Joy bringt mit seinem Album «Nation Of Two» die Ukulele zurück in die Pop-Welt. Geschickt weiss er mit Lyrics umzugehen und produzierte so 13 schöne neue Songs.
Der Künstler
Der australische Sänger Vance Joy ist bekannt für den Song «Riptide», der kurz nach der Veröffentlichung seiner ersten EP «God Loves You When You’re Dancing» auf der ganzen Welt zu hören war. James Keogh, wie Vance mit gebürtigem Namen heisst, hat zuvor Jura an der Monash University in Melbourne studiert. Auch sportlich war der Aussie vor seiner Musikkarriere aktiv: Zwischen 2008 und 2009 war er in der Verteidigung im Reserve-Team des AFL-Clubs («Australian Football League») der «Richmond Tigers».
Das Album

Fast fünf Jahre sind seit seinem letzten und ersten Album vergangen: Nun hat das Warten ein Ende. Vance Joy ist mit seinem Album «Nation Of Two» zurück. Inspiriert hat ihn dazu das Buch «Between Them» von Richard Ford. In einem auf den sozialen Medien veröffentlichten Video erklärt Vance: «Ich liebe die Vorstellung von zwei Menschen, die in einem glücklichen und in sich abgeschlossenen Universum leben, welches beieinander beginnt und aufhört.» Die noch unbekannte Mimi Cave war bei drei seiner Songs Regisseurin: «Call If You Need Me», «We’re Going Home» sowie «Lay It on Me».
Das Urteil
Vance hatte die Absicht, ein solides zweites Album zu schreiben. Eines, das nicht vom Level abweicht. Mit «Nation Of Two» hat er das erreicht: Die 13 neuen Songs erzählen von Liebe und Sehnsucht – Vance weiss sich mit seinen Lyrics und seiner Ukulele in die Herzen der Menschen zu singen. Musikalisch gibt es auf der Platte keine grossen Überraschungen, aber auch keine Enttäuschungen. Obwohl «Little Boy» mit Geschichten aus seiner Kindheit und «I’m With You» – ein schöner Love Song – herausstechen, ist der typische «Vance-Riptide-Ukulele-Sound» garantiert.
Anspieltipps
«Little Boy»: Herzig – und ein persönlicher Song: Vance singt von seiner Kindheit.
«I’m With You»: Eine Ballade, die bestimmt alle Romantiker bewegt.
Live
Am 9.11.2018 macht Vance Joy mit seiner «Nation of Two»-Welttour im Komplex 457 in Zürich halt.